Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Sei in possesso di una Carta del Docente o di un Buono 18App? Scopri come usarli su Maremagnum!

Rare and modern books

Briskorn, Bettina Von

Zur Sammlungsgeschichte afrikanischer Ethnographica im �ersee-Museum Bremen 1841 - 1945. [Hrsg.: �ersee-Museum Bremen] / TenDenZen ; 2000, Supplement.

Gelsenkirchen - Schwelm : Edition Archaea, 2000., 2000

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)
Closed until Sept. 29, 2027.

Payment methods

Details

Year of publication
2000
ISBN
9783929439571
Author
Briskorn, Bettina Von
Publishers
Gelsenkirchen, Schwelm : Edition Archaea, 2000.
Size
336 S. : Illustr.; graph. Darst. ; 24 cm; kart.
Keyword
�ersee-Museum Bremen, Afrika, Ethnologie, Museumsbestand, Geschichte 1841-1945, Volkskunde, V�lkerkunde, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation
Binding description
kart.
Dust jacket
No
Languages
German
Binding
Hardcover
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Ex. - Aus der Afrika-Bibliothek von H. J. Kolo� ehemals Kurator V�lkerkunde-Museum Berlin. - . Seit 1992 publiziert das �ersee-Museum in j�licher Folge TenDenZen, das Jahrbuch des �ersee-Museums, und kn�pft damit an die Zeitschrift "Ver�ffentlichungen aus dem �ersee-Museum in Bremen", die zwischen 1935 und 1971 erschien, an. Gleichzeitig wurde das Erscheinen der Reihen A- G der Ver�ffentlichungen aus dem �ersee-Museum eingestellt. Mit dem vorliegenden Band er�ffnet das �ersee-Museum eine Reihe von Supplementen zu TenDenZen, die in loser Folge erscheinen werden. Die Supplemente werden aus Monographien oder Sammlungen von wissenschaftlichen Originalarbeiten zu allgemein museumsrelevanten Themen oder zu speziellen Themen aus den wissenschaftlichen Abteilungen des Museums bestehen. Wir freuen uns, da�wir als ersten v�lkerkundlichen Band die Arbeit von Bettina von Briskorn, Zur Sammlungsgeschichte afrikanischer Ethnographica im �ersee-Museum Bremen 1841 bis 1945, einer au�rordentlich detaillierte und gr�ndliche Analyse, ver�ffentlichen. Sie stellt die Frage, inwieweit sich aus den Zug�en bis 1945 eine Sammlungskonzeption herauslesen l�. Die Auswertung und Zusammenstellung des umfangreichen Quellenmaterials zu den einzelnen Sammlern bildet zugleich einen wichtigen Grundstock f�r die weitere Erforschung der einzelnen Sammlungen. Die Anregung zur Bearbeitung dieses Themas im Rahmen einer Magisterarbeit (abgeschlossen 1995) im Fachbereich Sozialwissenschaften, Studiengang Geschichte, der Universit�Bremen entstand durch ein Praktikum im �ersee-Museum. � (Vorwort D. Heintze, P. Junge) // INHALT : Vorbemerkung ----- Museumsbestand, Sammlungsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte ----- Der museale Bestand als Quelle ----- Sammlungsgeschichte ----- Wissenschaftsgeschichte ----- Vorgehensweise ----- Zur Geschichte der V�lkerkunde ----- Das Museum ----- Der Bestand im Spiegel der Inventar- und Eingangsverzeichnisse ----- Die Anf�e ----- Das St�ische Museum f�r Natur-, V�lker- und Handelskunde ----- Das Museum im Nationalsozialismus ----- Die Sammler und Sammlerinnen ----- Die Datenbank ----- Sammlerprofile ----- Ethnographische Sammelanweisungen ----- Die quantitative Untersuchung ----- Schlu�etrachtung ----- Verwendete Quellen und Literatur Quellen ----- Literatur ----- Verzeichnis der Personen, Firmen und Institutionen, auf die der Bestand afrikanischer Ethnographica in den Jahren 1841-1945 zur�ckgeht. ISBN 9783929439571