Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

F�Rstner, Ulrich Und Anne Katrin K�Lz

Zwangsst�rungen erfolgreich behandeln : Ein fallorientiertes Therapiemanual. Ulrich F�rstner, Anne Katrin K�lz, Ulrich Voderholzer.

Stuttgart : Kohlhammer, Februar 2023.,

54.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783170383425
Author
F�Rstner, Ulrich Und Anne Katrin K�Lz
Publishers
Stuttgart : Kohlhammer, Februar 2023.
Size
2., �berarbeitete Auflage. 348 Seiten : 15 Abb. ; 23.2 cm x 15.5 cm, 512 g. Broschur.
Keyword
Medizin, Gesundheit
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Neues Exemplar - Das praxisorientierte Manual stellt die Therapie von Zwangsst�rungen anhand zahlreicher Fallbeispiele vor. Es kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und die langj�ige klinische Erfahrung des Autorenteams. Neben der Psychotherapie werden auch die Pharmakotherapie und andere Behandlungsans�e aufgezeigt und verschiedene Strategien z.B. bei Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, schwierigen Therapiesituationen, Komorbidit�n oder Therapieresistenz vermittelt. � Inhalt: 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung � Epidemiologie und Klinik der Zwangserkrankungen � Zw�e im Erwachsenenalter � Zw�e im Kindes- und Jugendalter � Diagnostische Kriterien � ICD-Klassifikation � DSM-Klassifikation � Instrumente zur Diagnostik � Differenzialdiagnosen und Komorbidit�� Affektive St�rungen � Schizophrenie � Suchterkrankungen � Angstst�rungen � Pers�nlichkeitsst�rungen � Essst�rungen � ADHS � Zw�e bei Autismus-Spektrum-St�rungen � Zw�e bei neurologischen Erkrankungen � Zwangsspektrumsst�rungen: Mit Zwangsst�rungen verwandte St�rungen � Klassifikation der Zwangsspektrumst�rungen � K�rperdysmorphe St�rungen � Olfaktorische Referenzst�rung (Eigengeruchswahn) � Hypochondrische St�rung � Pathologisches Horten � K�rperbezogene repetitive Verhaltensst�rungen � Tic-St�rungen � Neurobiologische Erkl�ngsmodelle � Genetik � Neuropsychologie � Serotoninhypothese � Dopaminerge und glutamaterge Dysfunktion bei Zwangsst�rungen � Bildgebende Befunde und Erkl�ngsmodelle � Psychologische Erkl�ngs- und Behandlungsmodelle � Psychodynamische Modelle � Lerntheoretische Modelle � Integrative Betrachtungen zur Behandlung von Zw�en � Empirische Untersuchungen (Untersuchungsbefunde) zur �iologie � Alternative und erg�ende Therapieformen � Metakognitive Therapie � Achtsamkeitsbasierte Ans�e � Akzeptanz- und Commitment-Therapie � Systemische Ans�e � Psychoedukative Gruppentherapie � Selbsthilfetechniken und gestufte Begleitung � St�rungsspezifische Psychotherapie der Zwangsst�rung � Psychotherapie der Zwangsst�rungen � die wissenschaftliche Evidenz � Stand der Leitlinien � Ergebnisse von Psychotherapie-Studien bei Zwangsst�rungen � Kognitive vs. �reine� Verhaltenstherapie � Langfristige Effekte von KVT � Hochintensive Exposition im Blockformat � Pr�ktoren f�r Response � Wirksamkeit von KVT und Exposition als Gruppentherapie � Wissenschaftliche Datenlage bei anderen Psychotherapieverfahren � Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsst�rungen � Internettherapien � Einleitung und �Gebrauchsanweisung� f�r das �Therapiemanual� � Gestaltung der therapeutischen Beziehung � Eingangsphase der Therapie und Motivationsaufbau � Diagnostische Phase � Verhaltensanalyse � Kognitiv-Emotionale Grundlagen � Hypothesen zur Funktionalit�� Zielanalyse � St�rungsspezifische Techniken in der Einzel- und Gruppentherapie � Psychoedukation in Einzel- oder Gruppentherapie � Einf�hrung der Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) � Vermittlung psychologischer Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zw�en � Erarbeitung eines individuellen multifaktoriellen Entstehungsmodells � Spezielle Techniken � Gemeinsamer Entschluss zur Reizkonfrontation � Durchf�hrung der Reizkonfrontation � Reflexion der Erfahrungen aus der ERM f�r die weitere Therapie � Reflexion von Schwierigkeiten w�end und nach der Reizkonfrontation � Neuere Erkenntnisse zur Exposition � Einbeziehung von Angeh�rigen � Therapeutische Bearbeitung grundlegender Problembereiche � Beendigung der Therapie, Transfer der Therapieerfahrungen in den Alltag und R�ckfallprophylaxe � Besonderheiten bei Kontrollzw�en, Wiederholungszw�en � Beschreibung des St�rungsbildes � Fallbeispiel: Station� multimodale Behandlung eines Patienten mit Kontrollzw�en � Aggressive, blasphemische oder sexuelle Zwangsgedanken � Besonderheiten des St�rungsbildes � Zeitliche Abfolge bei der Therapie von Patienten mit Zwangsgedanken � Analyse des Zwangssystems (mod. nach Hoffmann und Hofmann 2018) � Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsgedanken � Vorbereitung und Durchf�hrung der ERM bei aggressiven Zwangsgedanken � Fallbeispiel: Reizkonfrontation bei aggressiven Zwangsgedanken (Herr K.) � Besonderheiten bei blasphemischen oder religi�sen Zwangsgedanken � Besonderheiten bei magischen Zwangsgedanken � Besonderheiten bei Wasch- und Reinigungszw�en � Besonderheiten in der Reizkonfrontation bei Waschzw�en � St�rungsspezifische Pharmakotherapie der Zwangsst�rungen � Stellenwert der Pharmakotherapie im Verh�nis zur Psychotherapie � Historie der Pharmakotherapie der Zwangsst�rungen � Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) � Zeitverlauf und Dosisabh�igkeit der SSRI-Wirkung bei Zwangsst�rungen � Ungekl�e Fragen im Zusammenhang mit der Pharmakotherapie bei Zwangsst�rungen � Pharmakotherapie bei Zwangsst�rungen und Depression � Nebenwirkungen von SSRIs � Pharmakotherapie von Zwangsst�rungen im Kindes- und Jugendalter � Pharmakotherapie bei Therapieresistenz � Ursachen und Gr�nde f�r Therapieresistenz � Wechsel des SSRIs � Clomipramin � Medikamente zur Wirkungsverst�ung von SSRI (Pharmakologische Augmentation) � Elektrokrampftherapie � Hirnstimulationsverfahren � Psychochirurgie � �ersicht: Empfehlungen bei Therapieresistenz auf medikament�se Therapie. ISBN 9783170383425
Logo Maremagnum en